ir-logo-v1.PNG
Application Photo Compressed Air Foam System CAFS

Kompressor-OEM-Lösungen für CAFS

KONTAKT

Wir sind für Sie da. Bitte wählen Sie eine der folgenden Optionen, um mit uns in Kontakt zu treten.
Kompakte und wirtschaftliche Kompressoren für CAFS ermöglichen eine hocheffektive und ressourcenschonende Brandbekämpfung

Zuverlässige und effiziente Kompressoren für Feuerwehrfahrzeuge

Kompakte und wirtschaftliche Kompressoren für CAFS ermöglichen eine hocheffektive und ressourcenschonende Brandbekämpfung

Die Wahl der richtigen Kompressorlösung ist der Schlüssel für den ordnungsgemäßen Betrieb von Druckluftschaumsystemen (CAFS) , die ein hocheffizientes Werkzeug für die Brandbekämpfung sind. Ingersoll Rand OEM Solutions bietet eine Reihe von unabhängigen Kompressorpaketen an, die für CAFS- und andere Feuerwehr- und Rettungsanwendungen entwickelt wurden.

Wie funktioniert das CAFS?

Ob auf Feuerwehrfahrzeugen installiert, in hybride Einheiten integriert oder in tragbaren Konfigurationen verwendet, CAFS stellen einen bedeutenden Fortschritt in der Brandbekämpfungstechnologie dar und sind bereits ein Standardelement der modernen Feuerwehrausrüstung geworden. Diese Systeme sind in der Lage, Brände schnell und effektiv zu ersticken und gleichzeitig Wasser zu sparen und die Umweltbelastung zu minimieren.

Ein CAFS erzeugt Schaum durch die Kombination von drei Hauptbestandteilen: Wasser, ein Schaummittelkonzentrat (oder Schaumbildner) und Druckluft. Das Verfahren beginnt damit, dass ein Schaummittelkonzentrat mit Wasser gemischt wird, um eine Schaumlösung zu erzeugen. Anschließend wird dem Gemisch in einer Mischkammer Druckluft zugeführt, wodurch sich die Lösung ausdehnt und in einen stabilen, hochwertigen Schaum verwandelt.

Dieser Schaum wird durch Schläuche oder Düsen ausgestoßen, so dass die Feuerwehrleute ihn genau auf den benötigten Bereich richten können, was CAFS zu einem äußerst effizienten Mittel macht, um den Flammenherd zu bekämpfen. Nach dem Auftragen breitet sich der Schaum über dem Feuer aus und isoliert es effektiv von der Sauerstoffzufuhr. Zu den wichtigsten Vorteilen des CAFS gehören:

  • Wassereinsparung: CAFS verbrauchen deutlich weniger Wasser als herkömmliche wasserbasierte Brandbekämpfungsmethoden.
  • Effizienz: Der Schaum aus einem CAFS kann einen größeren Bereich schneller abdecken als Wasser und sorgt so für eine schnelle Brandbekämpfung.
  • Durchdringung: Die geringe Oberflächenspannung der Wasser-Schaum-Lösung ermöglicht ein effektiveres Eindringen in brennende Materialien als Wasser allein.
  • Sicherheit nach Bränden: Die Schaumdecke, die ein CAFS erzeugt, kann eine erneute Entzündung verhindern, indem sie heiße Oberflächen und mögliche Brennstoffquellen vom Luftsauerstoff isoliert.
  • Vielseitigkeit: Mit CAFS können verschiedene Arten von Schaummittelkonzentraten zur Brandbekämpfung eingesetzt werden, z. B. bei Bränden mit brennbaren Flüssigkeiten oder bei Elektrobränden.
  • Begrenzte Umweltauswirkungen: Die in CAFS verwendeten Schaumgemische sind oft biologisch abbaubar, was die Umweltbelastung im Vergleich zu einigen chemischen Löschmitteln verringert.
Application Photo Compressed Air Foam System CAFS

Hauptanforderungen an einen CAFS-Kompressor

Ein Druckluftschaumsystem stützt sich auf einen Kompressor als eine seiner Hauptkomponenten, der die notwendige Druckluft für die Schaumerzeugung bereitstellt. Weitere Komponenten sind Kontrollsysteme für das Schaummanagement, Ventile für die Durchflussregelung, eine Wasserpumpe für die Druckbeaufschlagung der Lösung und eine Mischvorrichtung, die das Schaummittelkonzentrat präzise mit Wasser vermischt.
Zu den wichtigsten Anforderungen an einen CAFS-Luftkompressor gehören:

  • Verlässlichkeit: Der Kompressor muss unter verschiedenen Bedingungen konstant und störungsfrei arbeiten, da er ein kritisches Glied im Feuerlöschprozess ist.
  • Benutzerfreundlichkeit: Der Kompressor sollte innerhalb bestimmter Winkelgrenzen arbeiten, oft bis zu 15 Grad, um den Betrieb auf unebenem Gelände ohne Leistungseinbußen zu ermöglichen.
  • Kompakte Stellfläche: In Anbetracht des begrenzten Platzes auf Feuerwehrautos sollte der Kompressor ein kompaktes Design haben, damit er neben anderen wichtigen Geräten Platz findet.
  • Die richtige Druckkapazität: In der Regel sollte ein CAFS-Kompressor einen Druck von etwa 10 bar bieten, um eine ausreichende Schaumausbreitung und Förderweite zu gewährleisten.

Ingersoll Rand-Kompressoren für Feuerwehrfahrzeuge

Das Ingersoll Rand OEM-Lösungsportfolio umfasst eine Reihe von autarken Kompressorpaketen der CT-Serie, die ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit und Effizienz in CAFS-Anwendungen bieten. Diese Kompressoren, die auch zum Befüllen der Flaschen in den umluftunabhängigen Atemschutzgeräten (SCBA) der Feuerwehr eingesetzt werden können, bieten Ihnen wichtige Vorteile wie

  • Ein steiler Betriebsneigungswinkel
  • Ein kompaktes Design, das den Einsatz in zahlreichen Anwendungen ermöglicht
  • Saubere Luft mit der Tempest-Ölabscheidungsfunktion
  • Reduzierte Nachbehandlungsanforderungen
  • Sparsame Lufterzeugung mit der Enduro Air End